Aufgrund von internationalen Konflikten und Kriegen sucht eine große Zahl von Geflüchteten Asyl in Europa. Drei Freiwilligenorganisationen aus Deutschland, Bulgarien und Rumänien haben beschlossen, sich auf ein Problem zu konzentrieren, vor dem so gut wie alle Geflüchteten stehen: Sie müssen in ihrem Aufnahmeland eine vollkommen neue Sprache lernen. Die Sprachbarriere ist eine große Herausforderung – nicht nur für die Geflüchteten selbst, sondern auch für diejenigen, die sie unterstützen wollen. Nur wenn die Geflüchteten die neue Sprache beherrschen, können sie eigenständig kommunizieren, ohne auf Übersetzungen von anderen angewiesen zu sein. Genau hier kommen Freiwillige ins Spiel: Sie können den Geflüchteten dabei helfen, die neue Sprache zu lernen.

Der deutsche Verein “Gemeinsam leben & lernen in Europa e. V.” (kurz: GLL) hat hierfür ein erfolgreiches Sprachpatenprojekt entwickelt: Junge Freiwillige, die eine Ausbildung zu Sprachmentoren durchlaufen haben, treffen sich einmal wöchentlich eins-zu-eins mit jungen Geflüchteten, üben mit ihnen die neue Sprache und unterhalten sich mit ihnen über die Kultur ihres neuen Landes. Begleitend dazu hat GLL eine Reihe von einfach anwendbaren Lern- und Lehrmaterialien entworfen.

Für das Projekt „Talk with me“ hat GLL das Konzept an die Partner aus Bulgarien und Rumänien weitergegeben und gemeinsam haben die Projektpartner das Programm an die Umstände in den jeweiligen Ländern angepasst. Mit der Unterstützung von jungen Freiwilligen und Geflüchteten haben sie die Lehrmaterialien weiterentwickelt, damit sie den Bedürfnissen von jungen Sprachmentoren und ihren Sprachpartnern noch besser entsprechen. Danach wurden die Materialien in allen drei Ländern erfolgreich getestet.

Um das Training und die Unterstützung für die beteiligten Freiwilligen noch weiter zu verbessern, haben die Projektpartner anschließend verschiedene Projekthandbücher entwickelt, die in Englisch, Deutsch, Bulgarisch und Rumänisch zur Verfügung stehen. Die Handbücher sind auf dieser Webseite frei zugänglich und sollen eine Hilfe für andere Organisationen sein, die ihre eigenen Sprachpatenprojekte entwickeln möchten.

Zielsetzung

Das Ziel des Projektes ist es, die Integration von Flüchtlingen in Europa zu verbessern und Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit zu unterstützen. Da unser Projekt einfach umsetzbar ist und nur geringe finanzielle Ressourcen benötigt, hoffen wir, dass es viele andere NGOs inspiriert und motiviert, ähnliche Projekte zu verwirklichen. Und vor allem hoffen wir natürlich, dass durch dieses Projekt lang anhaltende Freundschaften zwischen jungen Geflüchteten und Einheimischen entstehen. Denn das ist der Schlüssel zu Integration: Die Geflüchteten sprechen die Landessprache, haben  jemanden, mit dem sie sich unterhalten können und haben Anschluss in der lokalen Bevölkerung.

Folgende Produkte stehen zum Download zur Verfügung:

  • eine kurze Übersicht über die Flüchtlingssituation und die vorhandenen Hilfsangebote für Geflüchtete in Deutschland, Bulgarien und Rumänien
  • ein Trainingsplan für freiwillige Sprachpaten
  • ein Handbuch für eine Informationsstunde für junge Geflüchtete
  • ein Handbuch für ein interkulturelles Training mit jungen Geflüchteten
  • ein Projekthandbuch für das Projekt “Talk with me”
  • ein europäisches Modell für eine Toolbox (Sprachpatenbox) mit Vorschlägen für Lehr- und Lernmaterialien, die in der Arbeit mit Flüchtlingen in Europa verwendet werden können
  • ein Konzept für die Umsetzung einer Multiplikatorenveranstaltung